Hochzeits DJ Kosten

Was kostet ein Hochzeits-DJ?
Die Kosten für einen Hochzeits-DJ sind ein bedeutender Aspekt bei der Planung eures großen Tages. Musik spielt eine zentrale Rolle und prägt die Stimmung auf eurer Feier maßgeblich. Deshalb lohnt es sich, in einen erfahrenen DJ zu investieren – schließlich gibt es keine zweite Chance, diese einmalige Party zu wiederholen. Ein professioneller DJ sorgt dafür, dass die musikalische Begleitung perfekt auf euch und eure Gäste abgestimmt ist und die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.​
​
Doch wie setzen sich die Kosten eines Hochzeits-DJs zusammen und was sollte man bei der Budgetplanung beachten? Im Folgenden versuche ich euch im Detail zu erklären, wie sich die Kosten von Hochzeits DJs zusammensetzen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Grundkosten und tatsächlicher Zeitaufwand
Nehmen wir an, ein Hochzeits-DJ verlangt € 150 pro Stunde. Auf den ersten Blick scheint dies eine einfache Berechnung zu sein: Bei einer Hochzeit mit einer Spieldauer von 8 Stunden wären das € 1200. Doch diese Stundenberechnung deckt nur die tatsächliche Spielzeit ab. Ein professioneller DJ investiert jedoch viel mehr Zeit in jede Hochzeit, als es die eigentliche Spieldauer vermuten lässt. Im Regelfall wird die doppelte Zeit zusätzlich benötigt für Vorgespräche, Büroarbeit, Vorbereitung der Musik und der Technik.
​
Insgesamt ergeben sich somit 24 Stunden Arbeitszeit für eine Hochzeit, die 8 Stunden für den DJ dauert. Wenn man nun den Stundenlohn von € 150 auf die gesamte Arbeitszeit von 24 Stunden herunterbricht, ergibt das einen effektiven Stundensatz von € 50. Dieser Betrag spiegelt den gesamten Aufwand wider, der für die Planung und Durchführung einer Hochzeit notwendig ist. Ein reiner Blick auf die 8 Stunden Spielzeit würde den tatsächlichen Arbeitsaufwand eines professionellen DJs unterschätzen.
​
Wenn wir von den € 50 pro Stunde auch noch die Kosten für die Sozialversicherung abziehen, die als Selbstständiger vollständig selbst getragen werden müssen (27%), verbleiben letztlich noch € 36,50. Dies ist nun der Brutto Stundensatz. Steuern werden je nach Steuerklasse hiervon noch abgezogen.


Zusätzliche Kosten
Da Hochzeiten in der Regel am Wochenende stattfinden und oft bis in die späten Nachtstunden dauern, würden bei einem Angestelltenverhältnis zusätzlich Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit anfallen. Berücksichtigt man diese Faktoren, nähert sich der tatsächliche Verdienst des DJs bereits dem gesetzlichen Mindestlohn an – möglicherweise sogar darunter. Dies zeigt, wie stark sich die speziellen Anforderungen und Arbeitszeiten auf die Kalkulation der Kosten auswirken.
​
Neben der reinen Arbeitszeit müssen DJs auch eine Vielzahl von Fixkosten decken, die in die Preisgestaltung einfließen. Dazu gehören:
​
-
Musikanschaffungskosten: DJs müssen ständig ihr Musikrepertoire aktualisieren und erweitern, um auf die individuellen Wünsche der Brautpaare eingehen zu können. Dies erfordert Investitionen in neue Musik und Lizenzen.
-
Technische Ausrüstung: Ein professioneller DJ muss hochwertiges Equipment wie Lautsprecher, Mischpulte, Mikrofone und Beleuchtungssysteme besitzen und regelmäßig warten. Diese Ausrüstung hat ihren Preis und muss von Zeit zu Zeit ersetzt oder repariert werden.
-
Verbrauchsmaterialien: Kabel, Batterien und andere Verbrauchsmaterialien müssen ständig erneuert werden.
-
Werbekosten: Um neue Kunden zu gewinnen, müssen DJs in Marketing und Werbung investieren, sei es durch Online-Anzeigen, eine eigene Website oder Social Media Präsenz.
Weitere Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung
Ein weiterer wesentlicher Faktor für die Preisgestaltung eines Hochzeits-DJs ist die Begrenzung auf eine Hochzeit pro Woche. Da jede Hochzeit eine intensive Vorbereitung und individuelle Abstimmung mit dem Brautpaar erfordert, nehmen viele professionelle DJs nur eine Buchung pro Wochenende an, um die Qualität sicherzustellen. Mehrere Hochzeiten pro Woche könnten zu einem Qualitätsverlust führen, da die Vorbereitung aber auch die Durchführung für jedes Event zeitintensiv ist.
​
Das bedeutet auch, dass ein hauptberuflicher DJ in der Hochzeitssaison (Mai bis September) maximal 20 bis 25 Hochzeiten im Jahr betreuen kann. Um wirtschaftlich arbeiten zu können, müssen die Einnahmen aus diesen wenigen Aufträgen daher die Fixkosten und das jährliche Einkommen decken.​
​
Da Hochzeits-DJs in der Regel selbstständig arbeiten, haben sie weder bezahlten Urlaub noch bezahlte Krankentage, auch ein 13. und 14. Gehalt, wie man es aus einem Angestelltenverhältnis kennt, gibt es so nicht. Fällt ein DJ krankheitsbedingt aus, entstehen sofort Einkommensverluste, da keine Absicherung durch einen Arbeitgeber besteht. Diese Unsicherheiten müssen bei der Kalkulation der Hochzeits DJ Kosten berücksichtigt werden, da ein DJ in seinen Preisen auch solche potenziellen Ausfälle mit einkalkulieren muss.


Was kostet nun ein DJ?
Der Hobby DJ:
€ 30-50 pro Stunde
Der Anfänger DJ:
€ 50-80 pro Stunde
Der nebenberufliche DJ:
€ 80-120 pro Stunde
Der hauptberufliche DJ:
€ 120+ pro Stunde
Bedenkt bitte, dass oftmals Equipmentkosten noch dazu kommen und es stark davon abhängt, was benötigt und zusätzlich gewünscht wird. Dies kann den Preis nochmals stark beeinflussen.